Unser sympatischer Sonderlandeplatz hat zunächst seine Funktion für Tourismus, Sport und Verkehr. Der Tourismusverband M-V
drückt das etwas blumiger aus:
"Flieger kommen schnell ins Schwärmen −
sanft wie ein Kranich oder ausgelassen wie eine Möwe über das blaugrün glitzernde Wasserreich Mecklenburg-Vorpommern zu schweben, bedeutet Freiheit pur, heißt grenzenloses Abenteuer, verspricht himmlisches Vergnügen."
"Was heute so federleicht und komfortabel erscheint, war vor mehr als 100 Jahren noch ein absolutes Novum und halsbrecherisches Risiko. Der Überflieger Otto Lilienthal aus Anklam hat mit einer gewagten Flügelkonstruktion das Unmögliche
möglich gemacht. Zwar schaffte er es nur ganze 25 Meter, doch die Geburtsstunde des modernen Flugzeugs war gekommen. Noch heute wandeln Himmelstürmer in ganz Mecklenburg-Vorpommern auf seinen Spuren."
Wenn Sie gerne einen Rundflug, Kunstflug oder Flug mit einem Helikopter
buchen möchten, vermitteln wir sie gerne an die Unternehmen am Platz weiter.
Einfach 038294 - 169 49 oder 0172 - 340 80 66 anrufen bzw. das Kontaktformular nutzen.
Gelegentlich kommen weitere wichtige öffentliche Aufgaben hinzu. Es folgt eine kleine Auswahl in Bildern:
24. Juni 2010
Manche Transporte müssen schneller sein. Das Bluttaxi transportiert Blut routinemäßig und für Notfälle, sowie Stammzell- und Knochenmark-Transplantate, Medikamente und medizinische Dokumente.




23. Juni 2010
Ein Sea King des Marinefliegergeschwaders 5 aus Kiel landete wegen einer Übung auf unserem Platz. Die Hubschrauber sind vor allem durch spektakuläre Rettungen, wie die zweier Säuglinge (zum Bericht unter welt-online) Anfang 2010, als wegen der schlechten Wetterbedingungen kein ziviler Hubschrauber starten konnte, bekannt. Insgesamt fliegt das Geschwader deutlich über einhundert Rettungseinsätze jährlich. Entweder in Kiel oder bei den SAR-Außenstellen in Rostock Hohe Düne und Helgoland steht ständig ein Hubschrauber vom Typ Sea King bereit. Der erste Einsatz für die nach Hohe Düne verlegte Maschine war die Versorgung der vom Eis eingeschlossenen Bewohner der Insel Hiddensee im Winter 2009/10. (zum Bericht der Ostsee-Zeitung)Hier hatten die Piloten etwas Zeit, um dem kleinen Luca ihren Arbeitsplatz zu zeigen.















20. Mai 2010
Bei der Überwachung von Oberleitungen sind Hubschrauber nicht mehr wegzudenken. Moderne Technik ermöglicht effiziente Leitungskontrolle aus der Luft, die vom Boden aus so gar nicht möglich wäre. In unserer Region ist der Bell 206B JetRanger III mit der Kennung D-HBAD zu diesem Zweck unterwegs.




10. August 2009
Bei der Sicherheitslandung eines Hubschraubers der Bundespolizei kam schnell Hilfe aus der Luft. Wieder hatten interessierte Touristen die seltene Gelegenheit, sich einen Eurocopter AS 332 L1 Super Puma, der bei der Bundespolizei als Transporthubschrauber eingesetzt wird, aus der Nähe anzusehen.









24. Juni 2009
Diese Bundeswehrübung sorgte für viel Aufregeung. Zu sehen gab es ziemlich viele große Hubschrauber.








